Die Datenschutzerklärung beschreibt die Grundsätze, nach denen wir Informationen über Sie verarbeiten, einschließlich personenbezogener Daten und Cookies (sogenannte „cookies“).

  1. Allgemeine Informationen
  1. Diese Richtlinie gilt für den Dienst unter der URL: fitness-energy.pl
  2. Betreiber des Dienstes und Verantwortlicher für personenbezogene Daten ist: Fitness Extreme sp z o.o Bohaterów Westerplatte 11, 87-330 Jbłonowo Pomorskie
  3. Kontakt-E-Mail-Adresse des Betreibers: fitness.extreme@op.pl
  4. Der Betreiber ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf die freiwillig im Dienst angegebenen Daten.
  5. Der Dienst verwendet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
    1. Versand eines Newsletters
    2. Bearbeitung von Anfragen über Formulare
    3. Erbringung bestellter Dienstleistungen
    4. Inkasso
    5. Präsentation von Angeboten oder Informationen
  6. Der Dienst erhebt Informationen über Nutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise:
    1. Durch freiwillig in Formularen eingegebene Daten, die in die Systeme des Betreibers übernommen werden.
    2. Durch das Speichern von Cookie-Dateien (sogenannte „Cookies“) auf Endgeräten.
  1. Ausgewählte Datenschutzmaßnahmen des Betreibers
  1. Loginbereiche und Dateneingabefelder sind auf der Übertragungsebene (SSL-Zertifikat) geschützt. Dadurch werden personenbezogene Daten und Login-Daten, die auf der Seite eingegeben werden, auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
  2. Personenbezogene Daten, die in der Datenbank gespeichert sind, sind so verschlüsselt, dass nur der Betreiber mit dem Schlüssel sie lesen kann. Dies schützt die Daten im Falle eines Diebstahls der Datenbank vom Server.
  3. Benutzerpasswörter werden in gehashter Form gespeichert. Die Hash-Funktion ist unidirektional und kann nicht umgekehrt werden, was dem modernen Standard zur Speicherung von Benutzerpasswörtern entspricht.
  4. Der Betreiber ändert regelmäßig seine Administrationspasswörter.
  5. Zum Schutz der Daten führt der Betreiber regelmäßige Sicherungskopien durch.
  6. Ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung aller vom Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendeten Software, insbesondere regelmäßige Updates von Softwarekomponenten.
  1. Hosting
  1. Der Dienst wird auf den Servern des Betreibers gehostet (technisch betrieben): WEBTOM sp z o.o
  1. Das Hosting-Unternehmen führt zur Gewährleistung technischer Zuverlässigkeit Server-Logs. Folgendes kann protokolliert werden:
    1. Ressourcen, identifiziert durch URL (Adressen angeforderter Ressourcen – Seiten, Dateien),
    2. Zeitpunkt des Eintreffens der Anfrage,
    3. Zeitpunkt des Sendens der Antwort,
    4. Name der Client-Station – Identifikation durch das HTTP-Protokoll,
    5. Informationen über Fehler, die bei der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
    6. Referrer-URL der zuvor besuchten Seite – falls der Übergang zum Dienst über einen Link erfolgte,
    7. Informationen über den Browser des Benutzers,
    8. Informationen über die IP-Adresse,
    9. Diagnoseinformationen im Zusammenhang mit dem Selbstbestellprozess über Registraturen auf der Seite,
    10. Informationen im Zusammenhang mit der Handhabung von E-Mails, die an den Betreiber gerichtet sind und vom Betreiber gesendet werden.
  1. Ihre Rechte und zusätzliche Informationen zur Datennutzung
  1. In bestimmten Situationen hat der Administrator das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben, wenn dies zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten des Administrators erforderlich ist. Dies betrifft zum Beispiel:
    1. Hosting-Unternehmen auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung
    2. Postdienstleister
    3. Rechtsanwälte und Inkassounternehmen
    4. Banken
    5. Zahlungsdienstleister
    6. Anbieter von Kommentarsystemen
    7. Anbieter von Chat-Lösungen
    8. autorisierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die die Daten zur Erfüllung des Zweckes der Seite nutzen
    9. Unternehmen, die Marketingdienste für den Administrator erbringen
  2. Personenbezogene Daten werden vom Administrator nicht länger verarbeitet, als es für die mit ihnen verbundenen Tätigkeiten nach besonderen Vorschriften erforderlich ist (z. B. Buchhaltung). Marketingdaten werden nicht länger als 3 Jahre verarbeitet.
  3. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber dem Administrator zu:
    1. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten,
    2. Berichtigung,
    3. Löschung,
    4. Einschränkung der Verarbeitung,
    5. sowie Datenübertragbarkeit.
  4. Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, soweit diese auf den berechtigten Interessen des Administrators beruht, einschließlich Profiling; das Widerspruchsrecht kann jedoch nicht ausgeübt werden, wenn es überwiegende rechtmäßige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen.
  5. Gegen Maßnahmen des Administrators kann eine Beschwerde bei der Präsidentin/des Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (ul. Stawki 2, 00-193 Warschau) eingereicht werden.
  6. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Nutzung des Dienstes erforderlich.
  7. Automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling, können in Bezug auf Sie getroffen werden, um Dienstleistungen im Rahmen eines abgeschlossenen Vertrags zu erbringen und für Direktmarketing durch den Administrator.
  8. Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der EU übermittelt.
  1. Informationen in Formularen
  1. Der Dienst sammelt freiwillig bereitgestellte Informationen durch den Nutzer, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese angegeben werden.
  2. Der Dienst kann Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern.
  3. Der Dienst kann in einigen Fällen Informationen speichern, die die Zuordnung von Formularangaben zur E-Mail-Adresse des ausfüllenden Nutzers erleichtern. In diesem Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Nutzers innerhalb der URL der Seite mit dem Formular.
  4. Daten, die im Formular angegeben werden, werden zum Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion des jeweiligen Formulars ergibt, z. B. zur Bearbeitung einer Servicemeldung oder eines geschäftlichen Kontakts, Registrierung von Dienstleistungen usw. Kontext und Beschreibung des Formulars informieren jeweils klar über dessen Zweck.
  1. Administrator-Logs
  1. Informationen über das Verhalten der Nutzer im Dienst können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Verwaltung des Dienstes verwendet.
  1. Wichtige Marketing-Techniken
  1. Der Betreiber verwendet statistische Analyse des Traffics mittels Google Analytics (Google Inc., USA). Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Dienstleister, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Informationen zu den Präferenzen, die durch Googles Werbenetzwerk gesammelt werden, kann der Nutzer über folgendes Tool einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
  2. Der Betreiber verwendet Remarketing-Techniken, um Werbebotschaften an das Verhalten des Nutzers anzupassen. Dies kann den Eindruck erwecken, persönliche Daten würden zur Verfolgung des Nutzers verwendet; in der Praxis werden jedoch keine personenbezogenen Daten vom Betreiber an Werbeanbieter übermittelt. Technische Voraussetzung ist die Aktivierung von Cookies.
  3. Der Betreiber nutzt das Facebook-Pixel. Diese Technologie führt dazu, dass der Dienst Facebook (Facebook Inc., USA) erkennt, dass eine dort registrierte Person den Dienst nutzt. Sie basiert auf Daten, für die Facebook selbst der Verantwortliche ist; der Betreiber übermittelt keine zusätzlichen personenbezogenen Daten an Facebook. Die Funktion beruht auf Cookies im Endgerät des Nutzers.
  4. Der Betreiber verwendet Lösungen zur Untersuchung des Nutzerverhaltens durch Heatmaps und Aufzeichnung von Sitzungen. Diese Informationen werden anonymisiert, bevor sie an den Dienstleister gesendet werden, sodass keine Zuordnung zu einer natürlichen Person möglich ist. Insbesondere werden eingegebene Passwörter und andere personenbezogene Daten nicht aufgezeichnet.
  5. Der Betreiber verwendet Automatisierungslösungen zur Interaktion mit Nutzern, z. B. automatisches Versenden von E-Mails nach Besuch bestimmter Unterseiten, sofern der Nutzer der Zusendung von Werbeschreiben zugestimmt hat.
  1. Informationen zu Cookies
  1. Der Dienst verwendet Cookies.
  2. Cookies sind Informationsdateien, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und zur Nutzung der Webseiten des Dienstes dienen. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, die Speicherdauer und eine eindeutige Nummer.
  3. Die Entität, die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers platziert und auf sie zugreift, ist der Betreiber des Dienstes.
  4. Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
    1. Aufrechterhaltung der Benutzersitzung (nach dem Einloggen), sodass der Benutzer nicht auf jeder Unterseite erneut Login und Passwort eingeben muss;
    2. Erfüllung der oben im Abschnitt „Wichtige Marketing-Techniken“ genannten Zwecke;
  5. Es werden zwei grundlegende Arten von Cookies verwendet: „Session“-Cookies (temporär) und „Persistent“-Cookies (dauerhaft). Session-Cookies sind temporäre Dateien, die bis zum Ausloggen, Verlassen der Website oder Schließen des Browsers auf dem Endgerät verbleiben. Persistent-Cookies werden für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zur Löschung durch den Nutzer gespeichert.
  6. Webbrowser erlauben in der Regel standardmäßig das Speichern von Cookies. Nutzer können diese Einstellungen ändern. Der Browser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen finden sich in der Hilfe oder Dokumentation des Browsers.
  7. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können die Funktionalität der Website beeinträchtigen.
  8. Cookies auf dem Endgerät des Nutzers können auch von Partnern des Betreibers verwendet werden, insbesondere: Google (Google Inc., USA), Facebook (Facebook Inc., USA), Twitter (Twitter Inc., USA).
  1. Verwaltung von Cookies – wie man Einwilligung praktisch erteilt und widerruft?
  1. Wenn der Nutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Browsereinstellungen ändern. Wir weisen darauf hin, dass das Deaktivieren von Cookies, die für Authentifizierung, Sicherheit oder zur Aufrechterhaltung von Nutzereinstellungen erforderlich sind, die Nutzung der Website erschweren oder in extremen Fällen unmöglich machen kann.
  2. Zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen wählen Sie den untenstehenden Browser aus und folgen Sie den Anweisungen:

Mobile devices:

Diese Muster-Datenschutzerklärung wurde kostenlos zu Informationszwecken erstellt, basierend auf unserem Wissen, Branchenpraktiken und den am 2018-08-14 geltenden Rechtsvorschriften. Wir empfehlen, die Vorlage vor Verwendung auf Ihrer Website zu prüfen. Die Vorlage basiert auf häufig vorkommenden Situationen auf Websites, kann jedoch nicht die vollständige und exakte Spezifik Ihrer Website widerspiegeln. Lesen Sie das Dokument sorgfältig und passen Sie es ggf. an Ihre Situation an oder holen Sie rechtlichen Rat ein. Wir übernehmen keine Haftung für Folgen aus der Verwendung dieses Dokuments, da nur Sie sicherstellen können, dass alle enthaltenen Informationen korrekt sind. Beachten Sie außerdem, dass die Datenschutzerklärung, selbst wenn sie umfassend ist, nur ein Element Ihres Datenschutzkonzepts und Ihrer Sorgfaltspflichten gegenüber den Nutzern ist.

 

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.